Hung Fut Kung Fu ist ein faszinierender südchinesischer Kung Fu Stil, der die kraftvollen, stabilen Techniken des Hung Gar (洪家拳) mit den geschmeidigen, fließenden Bewegungen des Fut Gar (佛家拳) kombiniert. Diese einzigartige Mischung macht ihn zu einem vielseitigen und effektiven, "hybriden" Kampfkunststil, der sowohl wegen seiner faszinierenden Bewegungsform als auch effektiven Selbstverteidigungstechniken geschätzt wird. In der Jing Wu Köln ist der Stil aus der Linie von Meister Hung Kam Pui Teil unserer Sonderausbildung im Kurs "Süd Shaolin" und Inhalt verschiedener Lehrgänge.
Geschichte und Ursprünge
Hung Fut wurde einer der Legenden nach in der späten Qing-Dynastie (ca. 17. Jahundert) durch Lei Joe Foon (李祖寬) entwickelt, einem Meister, der sowohl im Hung Gar als auch im Fut Gar Kung Fu trainiert war. Durch die Kombination dieser beiden Stile entwickelte er eine Kampfkunst (Hung Kuen Fut Jeung 洪拳佛掌 Hung Boxing, Buddha Palms - kurz Hung Fut) , die Kraft und Explosivität mit Flexibilität und Strategie verband. Die Wurzeln von Hung Fut reichen tief in die Shaolin-Tradition, insbesondere in die südlichen Tempeltechniken, die für ihre starken Stände und harten Schläge bekannt sind.
Im Laufe der Zeit spielten mehrere Meister eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung und Verbreitung des Hung Fut Kung Fu:

Bak Mo Jiu (白毛鬼; 1865-1944) – "Weißhaariger Teufel": Auch bekannt als Hung Chiu Sing (洪超勝, Bild rechts), war er der sechste Generation Großmeister des Hung Fut Systems. Sein Spitzname rührte daher, dass sein Haar bereits in jungen Jahren weiß wurde. Er trug maßgeblich zur Verbreitung des Stils, unter auch in Hong Kong, bei.
Tai Yim (戴炎, urspr. Yim Tai Loi): Ein Meister der achten Generation, der mit 13 Jahren unter Hung Yiu Chung, dem Sohn von Hung Chiu Sing, zu trainieren begann. 1977 wanderte er in die USA aus und gründete dort eine Schule, wodurch er Hung Fut in den Vereinigten Staaten bekannt machte.
Hung Kam Pui (洪錦培): Nach dem Tod von Hung Keung Sang im Jahr 2003 übernahm er - ebenfalls als Meister der achten Generation - die Leitung der International Hung Fut Pai Chinese Kung Fu Association. Er engagiert sich stark für die öffentliche Präsentation des Stils, unter anderem durch Initiativen wie "Kung Fu Corner" in Hongkong.
Techniken, Trainingsmethoden und Philosophie
Hung Fut ist bekannt für seine ausgeprägte Beintechnik, kombiniert mit dynamischen Fausttechniken und vielseitigen Bewegungen. Der Stil zeichnet sich außerdem durch eine geschickte Integration harter und weicher Bewegungen aus: kraftvolle, direkte Angriffe treffen auf runde, fließende Techniken. Zudem sind häufige Tierelemente, angelehnt beispielsweise an Tiger, Kranich oder Adler, integriert, die verschiedene Kampfaspekte betonen.

Eine Besonderheit stellen außergewöhnliche Spezialformen dar. Ein Beispiel sind die sogenannten Einarmigen Formen (Duk Bei Kuen; Bild links: Sifu Heek mit einer einarmigen Leopardenfaust-Technik), bei denen Bewegungen bewusst nur mit einem Arm ausgeführt werden – eine Übung in Technik, Körperbeherrschung und einzigartigen Bewegungsmustern.
Weitere Spezialformen stellen die Vier Leiden-Form (Four Great Afflictions, Sei Dai Bek), welcher die Manifestation von Blindheit, Taubheit, geistiger und körperlicher Behinderung aufgreift, oder die Acht betrunkenen Götter (Drunken Eight Immortals, Zeoi Baat Sin).
Hung Fut verfügt über eine bemerkenswerte Vielfalt an Waffenformen. Neben klassischen Waffen wie Langstock oder Säbel finden sich auch seltene und kreative Formen wie Südsäbel, Fächer, Pferdepeitsche oder die Sitzbank, häufig ergänzt durch akrobatische Elemente.
Videobeispiele zum Hung Fut Kung Fu
(mehr Videomaterial in unserem Youtube Kanal)
Fazit
Während der Hung Gar Stil für seine direkten und kraftvollen Angriffe bekannt ist, integriert Hung Fut fließende und dynamische Bewegungen. Im Vergleich zu Mantis Kung Fu, das sich auf Greif- und Hebeltechniken spezialisiert, nutzt Hung Fut eine größere Reichweite und starke Stände, was es vielseitig für verschiedene Kampfsituationen macht. Dadurch unterscheiden sich die Techniken und Prinzipien des Hung Fut von Hung Gar (Stärke & Stabilität) und Mantis (Schnelligkeit & Technik) und vereint deren Vorteile. Das Training des Hung Fut bietet den Schülerinnen und Schülern der Jing Wu Kung Fu Schule Köln somit einen komplementären Trainingsansatz.
Wer selbst einmal die verschiedenen Kung Fu Stile, unterschiedlichen Trainingsweisen und Bewegungsmechanismen kennenlernen will und in die Welt der traditionellen Kampfkünste hineinschnuppern möchte, ist herzlich zu einem Probetraining in der Jing Wu Kung Fu Schule Köln eingeladen.
>> Jetzt anmelden und unverbindlich kennenlernen <<
Kommentar schreiben